Leipziger Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien 2008

Preisträger stehen für Wahrheitssuche, Aufklärung und das weltweite Ringen um Presse- und Meinungsfreiheit

Leipzig, den 8.10.2008. Der 8. "Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien" ist verliehen. Susanne Fischer, Alan Johnston und Win Tin eint ihre unerschütterliche Wahrheitssuche, ihr hartnäckiges Bemühen um Aufklärung und ihr mutiger Einsatz für die Presse- und Meinungsfreiheit.

Die drei Preisträger, die zu gleichen Teilen das Preisgeld von 30.000 Euro erhalten, verdeutlichen durch ihr Wirken zugleich die Vielfältigkeit, mit der dieser Einsatz erfolgen kann.

Susanne Fischer bildet Journalisten in Syrien aus und nährt so die Hoffnung auf eine demokratische Zukunft. Alan Johnstons Reportagen aus dem Nahen Osten sind gekennzeichnet von einem einzigartigen Bemühen um Objektivität und Authentizität und tragen so dazu bei, ideologische Gräben zu überwinden. Win Tin blieb in fast 20 Jahren Haft unbeugsam und beweist, wie machtlos eine grausame Militär-Junta sein kann

Die Preisträger, so Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, eine darüber hinaus ihr Glaube an die Macht des Wortes und die Kraft der reflektierten Bilder. "Man muss an die Unverzichtbarkeit dessen glauben, was man tut. Journalistische Arbeit ist eben nicht nur ein Job, sondern eine Berufung.", sagte Jung.

Der Vorstandsvorsitzende der Medienstiftung und der Sparkasse Leipzig, Dr. Harald Langenfeld, führte die gemeinsame Berufung und Überzeugung der drei Preisträger auf ein Diktum von Albert Camus zurück: "Eine freie Presse kann gut oder schlecht sein. Eine Presse ohne Freiheit kann nur schlecht sein." Der Leipziger Medienpreis mache Jahr für Jahr deutlich, dass Pressefreiheit keine Selbstverständlichkeit sei. Dieses hohe Gut müsse täglich neu erstritten werden.

Alan Johnston erinnerte bei der Preisverleihung an das Schicksal der russischen Journalistin Anna Politkowskaja, die den Preis im Jahr 2005 erhalten hatte und am 7. Oktober 2006 ermordet wurde. "Dieses Beispiel zeigt drastisch, wie schnell journalistische Arbeit zum Äußersten führen kann.", sagte Johnston. Der britische BBC-Reporter kennt dieses Risiko nur zu gut. Im Jahr 2007 wurde er selbst Opfer einer Entführung im Gaza-Streifen. Die Geiselhaft endete erst nach 114 Tagen.

Susanne Fischer widmete ihren Preis den Journalistinnen und Journalisten, die seit dem Ende des Regimes von Saddam Hussein bei ihrer gefährlichen Arbeit im Irak gestorben sind. "Diese jungen Menschen haben ihr Leben für ihre Überzeugung und Wahrheitssuche eingesetzt. Journalistische Arbeit ist in vielen Teilen der Welt immer noch ein sehr riskanter Beruf."

Der Publizist Win Tin meldete sich mit einer Videobotschaft aus Birma. Der 79-jährige hinterließ einen kämpferischen Eindruck als er versicherte, sich weiter für die Demokratisierung seines Landes einzusetzen. "Ich habe bereits erste Gespräche mit der Opposititionsbewegung aufgenommen. Unser Kampf geht weiter." Win Tins Nichte Thinn Thiri, die als Journalistin in den USA arbeitet, nahm den Preis stellvertretend für ihren Onkel entgegen. Für Jung stehen die Träger des diesjährigen Leipziger Medienpreises für eine Tradition kritischer journalistischer Arbeit, die international anerkannt und gewürdigt ist. Besonderes Gewicht erhalte der der Leipziger Medienpreis durch seine klare Stellung in einer sich verändernden Medienwelt: "Er beharrt auf der Differenz von Tatsächlichem und Inszeniertem, von Ernsthaftem und Belanglosem, von seriöser Berichterstattung und beliebigem Zeitvertreib." Der Leipziger Medienpreis ehrt Menschen, die diesem hohen Anspruch gerecht werden.

Mehr Informationen zum "Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien"
Alle Preisträger seit 2001


Preisträger:
2008 - Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien
2008 - Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien
2008 - Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien